Wie wir mit Investoren sprechen

Shownotes

Wenn sich Investoren über die Telekom informieren, wollen sie wissen, warum sie an den Geschäftserfolg des Unternehmens glauben sollten. Wie kommunizieren wir mit Privatanlegern, Analysten oder Finfluencern? Und warum ist „langweilig, aber zuverlässig“ ein Erfolgsrezept am Kapitalmarkt? In der neuen Folge von „Vernetzt“ gibt Hannes Wittig, Leiter Investor Relations der Telekom, Einblicke in seine Kommunikationsstrategie und welche Rolle die KI dabei in Zukunft spielen wird.

Transkript anzeigen

00:00:01:

00:00:09: Wenn sich Investoren über die Telekom informieren wollen, sie wissen, warum sie an den Geschäftserfolg des Unternehmens glauben sollen.

00:00:17: Wie sprechen wir also mit unseren Investoren?

00:00:20: Dieser Frage gehen wir dieses Mal im Vernetz-Podcast nach und damit herzlich willkommen.

00:00:24: Am Mikrofon sind Sandra Rohrbach.

00:00:26: Und um Nächster herzlichen willkommen.

00:00:33: Investoren wollen es langweilig, aber zuverlässig.

00:00:37: Überraschungen schätzen sie gar nicht.

00:00:39: Wer blöfft, verliert.

00:00:41: Es geht also viel um Kommunikation.

00:00:44: Und diese sogenannte Kapitalmarkt-Kommunikation macht die Telekom offenbar besonders gut.

00:00:50: Denn der Konzern bekommt dafür immer wieder Auszeichnungen.

00:00:54: Wir wollen darum von unserem IR-Chef Hannes Wittig wissen, worauf es ankommt, um Kapitalgeber zu überzeugen.

00:01:01: Hallo Hannes!

00:01:03: Hallo Sandra, hallo Dominic.

00:01:05: Stimmt es denn eigentlich, dass Investoren es langweilig wollen?

00:01:09: Ja, also Investoren wollen im Grunde am liebsten eine langweilige, stetige Aufwärtsbewegung.

00:01:15: Und je schneller es aufwärts geht, bei der ganzen Langeweile desto besser.

00:01:20: Jetzt ist Investoren ja so ein Sammelbegriff für verschiedene Gruppen.

00:01:24: Also wenn man da mal drauf guckt, würde ich sagen, gibt es hat grob gesagt drei Gruppen, die Analysten, die institutionellen Investoren und die Privatanleger, die werden ja auf Englisch oft auch Retail-Investoren genannt.

00:01:38: Vielleicht kannst du ein bisschen sagen, wodurch unterscheiden die sich in der Kommunikation, was haben die vielleicht auch gemeinsam?

00:01:44: und was sind so die wichtigsten Fragen aktuell?

00:01:47: Ja, also die Analysten sind eigentlich keine Investoren, die beraten die institutionellen Investoren.

00:01:54: Und die Fragen, die wir von Privatanlegern und von institutionellen Investoren bekommen, sind im Grunde ähnlich.

00:02:02: Es geht um die Geschäftsaussichten, es geht um Risiken und Chancen, die diese Geschäftsaussichten möglicherweise verbessern oder verschlechtern.

00:02:12: Und das dritte wichtige Thema ist Kapitalallokationen, Akquisitionen, Verkäufe und auch Aktionärsvergütung.

00:02:19: Das sind eigentlich immer die bestimmenden Themen und die interessieren die institutionellen Anleger genauso wie die Privatanleger.

00:02:27: Jetzt haben wir seit ein paar Jahren nochmal einen neuen Fokus auf Privatanleger, wir bieten nochmal separate Formate für die an.

00:02:34: Warum machen wir das?

00:02:35: Also warum sprechen wir die jetzt nochmal gezielter an?

00:02:38: Früher war ja so das Haupt Event, sage ich mal, für die Privatanleger die Hauptversammlung.

00:02:43: Jetzt bieten wir noch andere Formate.

00:02:44: Warum machen wir das?

00:02:46: Also es ist natürlich so, Privatanleger waren uns natürlich immer schon sehr wichtig.

00:02:51: Warum ist das so?

00:02:51: Sie haben eine tendenziell langfristige Orientierung und wir sind ein Unternehmen mit langfristigen Investitionszyklen.

00:02:58: Da ist es gut, Investoren mit einer langfristigen Orientierung zu haben.

00:03:02: Wir haben uns angeschaut, wie sich Privatanleger informieren.

00:03:06: Und da haben wir festgestellt, dass sie vor allem sich über die Presse, über Internetportale und auch über Unternehmensfublikationen informieren und Investor Relations für Privatanleger eher kein so wichtiger Kontaktweg war, abseits der Hauptversammlung.

00:03:23: Und das wollen wir eigentlich ändern, weil wir wollen, dass Privatanleger Investor Relations als genauso wichtig und hilfreich empfinden, wie es die institutionellen Anleger tun.

00:03:33: Kannst

00:03:34: du vielleicht nochmal paar Hintergründe geben, was wir für Angebote jetzt machen?

00:03:38: Ja, also die Angebote, die wir machen über die Hauptversammlung hinaus, sind im Wesentlichen unser quartalsweiser privat anlegenden Call.

00:03:49: Das ist inzwischen eine Institution geworden.

00:03:51: Wir haben das jetzt zum zehnten Mal gemacht.

00:03:53: In diesem Call haben Privatanleger die Möglichkeit, das Management zu befragen, im Grunde in der gleichen Form, in der das die Presse und die Analysten auch in ihren jeweiligen Calls machen.

00:04:07: Das Prinzip hier ist, dass wir eine möglichst weitgehende Gleichbehandlung von institutionellen und privaten Anlegern erreichen wollen.

00:04:15: Das ist das Wichtigste.

00:04:16: Ansonsten besuchen wir Anlegerkonferenzen, wie sie in Stuttgart oder in Hamburg zum Beispiel stattfinden.

00:04:24: Und wir bemühen uns auch über unseren Newsletter möglichst gut Zugang zu dem zu ermöglichen, was im Unternehmen stattfindet.

00:04:32: Wir haben auch ein YouTube Kanal, der die Informationen kompakt darstellt und es den Anlegern ermöglicht, ganz konkret das zu suchen und zu finden, hoffentlich zu finden, was sie für wichtig halten.

00:04:45: Nun hast du gerade selber schon die verschiedenen Kanäle angesprochen, die ihr nutzt, Calls, im YouTube-Kanal, die Internetseite und so weiter.

00:04:55: Was würdest du sagen, hat sich denn da in den letzten Jahren verändert?

00:04:59: Also wie nimmst du das wahr, worauf greifen denn die Anleger oder Privatanleger z.B.

00:05:05: besonders gerne zu?

00:05:09: für die privat anliegenden Wichtiger geworden sich über Quellen im Internet zu informieren.

00:05:14: Und da gibt es ja verschiedene Intermediäre, die sich anbieten unter anderem die sogenannten Finfluencer, die sich ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation geworden sind.

00:05:25: Nicht die einzigen, das gibt ja auch die Handelsportale und Social Media.

00:05:29: Sicher ist dadurch vielleicht die Bedeutung der anderen Informationsquellen relativ gesehen etwas geringer geworden.

00:05:36: Und was wir versuchen wollen, ist eben die Investoren dort zu treffen, wo sie sind und insofern Angebote in allen relevanten Kanälen zu machen, sei es eben Social Media, aber auch durch die Zusammenarbeit, die wir mit Influencer ins Leben berufen haben.

00:05:51: Und wie gesagt, YouTube ist ein sehr wichtiger Kanal, den wir auch eben sehr bewusst nutzen.

00:05:57: Vielleicht kannst du noch mal erklären, was machen Influencer denn eigentlich ganz genau?

00:06:02: Also welche Rolle spielen die?

00:06:05: in unserem Kosmos.

00:06:07: Ja, für Influencer sind wichtige Informationsquellen für Privatanleger geworden.

00:06:12: und leisten einen aus unserer Sicht wichtigen Beitrag zur finanziellen Bildung in Deutschland.

00:06:17: Das wollen wir grundsätzlich unterstützen.

00:06:19: Das Angebot ist sehr breit.

00:06:21: Es gibt für unterschiedliche Bedarfe unterschiedliche Angebote.

00:06:26: Man muss dazu sagen, viele der Finfluencer beschäftigen sich nicht mit Einzelaktien, sondern mit Anlagekategorien, zum Beispiel Immobilien oder Wons oder alles Mögliche.

00:06:36: Wir wollen eben mit Finfluencer auch eine Zusammenarbeit entwickeln.

00:06:41: die es in der möglichst auch einzelnen Aktien kompetent zu bewerten.

00:06:45: Und da haben wir in den letzten Jahren unsere Zusammenarbeit mit ausgewählten Finfluencern intensiviert.

00:06:52: Das hat dann verschiedene Formen.

00:06:53: Wir haben ein sogenanntes Community-Event jetzt zweimal veranstaltet, bei denen die Finfluencer ihre Communities zu uns ins Hauptquartier eingeladen haben.

00:07:01: Dort gab es dann Begegnung mit dem Management, eine Rede von Tim Höttges und danach hat man sich eben ausgetauscht.

00:07:09: und wir haben aber auch Finfluencer als Teilnehmer unseren quantalsweisen Calls, die ich eben erwähnt hatte, die dann auch Fragen stellen dürfen und das Event dann auch in ihrer Community bekannt machen.

00:07:23: Und dann haben wir aber auch Formate, in denen ein Finfluencer vielleicht direkt das Management interviewt.

00:07:29: Das hatten wir auch schon.

00:07:31: Also insgesamt wollen wir Diese Informationsquelle, die es ja gibt, möglichst dabei unterstützen, hochwertig und kompetent die Anlageentscheidung von Privatanlegern zu unterstützen.

00:07:44: Jetzt haben wir viel über Privatanlegende gesprochen, lassen uns doch noch mal über die anderen beiden Gruppen sprechen.

00:07:49: Wir nutzen für die Kommunikation unsere eigenen Kanäle.

00:07:51: Da veröffentlichen wir Quartalsweise auch Sachen.

00:07:54: Das ist sicherlich auch eine wichtige Informationsquelle.

00:07:57: Es gibt ja aber auch die sogenannten Roadshows, also wo Analysten oder auch andere Investoren eben das Gespräch suchen.

00:08:03: Kannst du uns da vielleicht ein paar Hintergründe geben?

00:08:06: Also, wo sind wir überhaupt vertreten?

00:08:09: Warum sind wir genau da vertreten?

00:08:11: Wie viele Auftritte im Jahr kommen da so zusammen und auch ganz platt?

00:08:15: Weil die wenigsten Zuhörerinnen und Zuhörer werden ja so ein Gespräch schon mal gemacht haben.

00:08:19: Wie läuft denn so was ab?

00:08:20: Ist das ein offener Dialog?

00:08:21: Gibt es da irgendwie intensiv Fragen?

00:08:24: Wie kann man sich das vorstellen?

00:08:25: Ja, also in der Tat, es gibt also Rotschoß und Konferenzen.

00:08:28: Manches davon findet heutzutage auch virtuell statt.

00:08:32: was ja auch durchaus Sinn macht.

00:08:33: Und bei Rotschoß, wenn ich mal damit beginne, besucht man die Investoren in ihrem Gebäude oder in ihrem virtuellen Gebäude und trifft dann bei diesem Investor alle, die in diesem Unternehmen eben ein Interesse an uns haben.

00:08:50: Und das können auch teilweise dann sehr viele von einem Unternehmen sein.

00:08:54: Wir hatten neulich bei einer Frankfurt-Rotshow mit unserem Vorsitzvorsitzteam Hirtges, achtzehn Foremanager in einem einzigen Meeting.

00:09:03: Nur von einer Institution war für uns ein neuer Rekord.

00:09:06: Damit hat man dann einen sehr konzentrierten Dialog, aber manchmal eben auch mit sogenannten Generalisten, also Investoren, die jetzt nicht nur sich in der Telekommunikationsbranche ausgehen.

00:09:18: Bei Konferenzen trifft meistens eher die Spezialisten aus den jeweiligen Institutionen.

00:09:22: die dann oft auch eben spezifisch Telekommunikationswerte miteinander vergleichen.

00:09:28: Dort kann man dann sehr effizient viele Investoren treffen oder Repräsentanten verschieden Investoren.

00:09:35: Wir sind dort bei allen wichtigen Konferenzen vertreten.

00:09:39: Es gibt Konferenzen, die, sag ich mal, da besonders wichtig sind.

00:09:42: Eine hebt sich etwas hervor.

00:09:44: Das ist die Morgen Stanley Konferenz im November in Barcelona.

00:09:47: Das ist eine Konferenz, die auch sehr viele Investoren aus Amerika anloggt.

00:09:52: Es gibt auch sehr gute Konferenzen, dann eben vielleicht eher im Frühjahr von der City Group oder JP Morgan und so weiter, also von den wichtigen Banken.

00:10:00: Da nehmen wir dann teil.

00:10:01: und es gibt aber auch dann noch spezifischere Konferenzen, zum Beispiel zu ESG-Themen, da nehmen wir auch teil.

00:10:07: Und zu versuchen, wir unseren Investoren wirklich viele Gesprächsangebote zu machen und wie auch bei den Privatanliegen, dann sie dort zu treffen, wo sie sind.

00:10:17: Reden wir ein bisschen über die Themen, die die Investoren gerade besonders interessieren.

00:10:23: Welche Botschaften gibst du denn denen aktuell gerade so mit?

00:10:28: Die Themen sind, wie ich vorhin genannt hatte, Geschäftsaussichten und Chancen und Risiken bezüglich dieser Geschäftsaussichten und an das Thema auch was.

00:10:37: Kapitalallokationen angeht und zu dieser Jahreszeit dann insbesondere auch die Frage, wie wir über die Dividende für dieses Jahr nachdenken und ob wir Aktienrückkäufe weiter durchführen wollen.

00:10:50: Wichtig ist uns vor allem Beständigkeit nach außen zu kommunizieren, das aber auch ehrlich zu tun, das heißt, wenn es Abweichungen gibt.

00:10:58: das klar zu kommunizieren.

00:11:00: Wir haben ja eine sehr ausführliche Guidance in dem Kapitalmarkttag.

00:11:08: Wir haben uns für sehr viele Metriken einen Referenz gegeben, welches Wachstum wir anstreben und können uns dann darauf beziehen und sagen, ob wir besser performen, besser reusieren oder schlechter zum jeweiligen Zeitpunkt und wie wir heute zu diesen Zielen stehen.

00:11:26: In dem Zusammenhang sind im Moment die bestimmten Themen.

00:11:31: Wird dieses sehr starke Wachstum in Amerika weitergehen und wie lange wird es noch weitergehen?

00:11:36: Das ist ein Thema.

00:11:37: Und daneben ist die Frage, wie wir mit der Wettbewerbsintensität im deutschen Markt umgehen, die sich ja im Mobilfunk und im Festnetz manifestiert und wie wir das insbesondere auch durch unsere Investitionen, sag ich mal, zum Wohle der Aktionäre umsetzen wollen.

00:11:56: Ich würde mal diesen Punkt beständige Kommunikation aufgreifen wollen, weil vielleicht das ja auch ein Grund ist für unsere Auszeichnung, denn in Sachen Kapitarmark Kommunikation haben wir ja quasi gerade das Triple gewonnen.

00:12:08: Also wir haben den Investor Starling vom Manager Magazin, sind die Nummer eins im Branchen Ranking von Excel und die Auszeichnung vom Deutschen Investor Relations Preis.

00:12:18: Erst mal natürlich herzlichen Glückwunsch für diese ganzen Preise.

00:12:21: Was machen wir denn besser als andere?

00:12:23: Also warum haben wir diese Preise bekommen?

00:12:26: Wir können uns natürlich schlecht selbst bewerten hier und insofern müsst ihr da unsere Investoren fragen.

00:12:32: Wir versuchen unsere Aufgabe so gut wie möglich zu machen und haben unsere Kommunikation grundsätzlich auf hohe Transparenz ausgelegt, auf Ehrlichkeit, auf Verlässlichkeit.

00:12:43: Ich habe ein super Team, sehr erfahrenes Team an meiner Seite.

00:12:48: Aber wichtig ist auch, der Austausch mit den Investoren wird zwar durch das Investor Relations Team organisiert, ist aber grundsätzlich eine Aufgabe für die Führung des Unternehmens und insofern sind solche Anerkennungen auch und vor allem Anerkennungen für das Management der Deutschen Telekom.

00:13:05: Zum Abschluss vielleicht noch mal ein kurzer Ausblick.

00:13:08: Wir alle sprechen ja über künstliche Intelligenz.

00:13:11: Und es gibt auch immer wieder Berichte jetzt, dass Personen ihr Geld auf Basis von ChatGPT-Empfehlungen anlegen.

00:13:19: Wie schaust du denn da auf dieses Thema?

00:13:22: Bedeutet das, was bestimmt es jetzt für eure Arbeit, wie ihr künftig damit auch umgeht?

00:13:28: Das geht uns ja vor allem darum, dass wir möglichst geregelt und in einer inhaltlich hochwertigen und zuverlässigen Form Informationen vermitteln.

00:13:37: Und insofern können wir natürlich die KI hier betrachten, aber wir sind ja selbst nicht im Feld der Anlageempfehlung zuständig.

00:13:47: Es ist sicher vorteilhaft, wenn die KI dazu führt, dass in Deutschland bei dem Thema Aktienbesitz vielleicht noch ein verstärkter Dialog entstehen kann und dann vielleicht auch ein erhöhter Aktienbesitz zustande kommt.

00:14:01: Deutschland ist international ein Land mit vergleichsweise geringen Aktienbestand und da gibt es sicher noch sehr, sehr viel Potenzial nach oben, insofern wenn die KI hier unterstützen kann, dann ist das gut.

00:14:15: Wie immer bei der KI hängt es natürlich davon ab, wie man das Prompting macht und wie man dann seine KI auch erzieht, um das mal so vielleicht den Anführungszeichen zu sagen.

00:14:25: Bei uns ist KI auch ein Thema in Investor Relations.

00:14:27: Wir versuchen an verschiedenen Stellen unsere Arbeit damit noch zu verbessern und effizienter zu machen.

00:14:34: Und die Leitfrage ist, Wie können wir unsere Zielgruppen im Licht der neuen Möglichkeiten bestmöglich mit Informationen versorgen?

00:14:43: Da gehört zum Beispiel dazu, dass wir alle unsere Veröffentlichungen so aufbereiten, dass sie auch von den KI-Modellen dann wahrheitsgemäß verarbeitet werden können.

00:14:52: Zum Beispiel unser Geschäftsbericht ist entsprechend auch vollständig in HTML online verfügbar und wollen perspektivisch Hier alle Möglichkeiten nutzen auch auf unserer Webseite.

00:15:03: Aber ich denke, das ist eher noch in den Anfangsstadien.

00:15:07: Hannes, vielen Dank für diese Einblicke in die Kapitalmark-Kommunikation.

00:15:13: Wir können jedenfalls festhalten, du bist in jedem Fall ein kommunikativer Typ.

00:15:18: Ja gut, das würde ich mal als Grundvoraussetzung in dieser Branche oder in diesem Berufsbild bezeichnen.

00:15:24: Also insofern muss man natürlich Freude daran haben, zu kommunizieren und mit Menschen sich auszutauschen.

00:15:31: Und das machen wir beim nächsten von Netz Podcast wieder.

00:15:34: Wir danken dieses Mal fürs Zuhören und sagen alle drei Tschüss.

00:15:39: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.